Bienenhonig liegt im Trend. Im Hamburger Westen betreuen immer mehr Imkerinnen und Imker bis zu 250 Völker. Ihnen geht es jedoch nicht nur um das Produkt Honig. Der Imker: ein freundlicher, schweigsamer Mann um die 70, nach Wachs und Rauch ...
Mehr »Lokales
Die Reichspräsident-Ebert-Kaserne ist militärische Heimat für Hamburg
Direkt an der Osdorfer Landstraße in Iserbrook spielt sich seit rund 80 Jahren ganz große Geschichte ab. In den Mauern der Reichspräsident-Ebert-Kaserne war schon so manche Institution oder manches Land zu schwierigen und zu schönen Zeiten zuhause: 1935 war die ...
Mehr »Musikalisches Blankenese – Eine Chorliste
Dass die Menschen in den Elbvorten musikalisch sind, beweisen sie nicht nur auf dem traditionellen Klönschnackfest in Blankenese, wo bereits einige Musikgrößen, darunter die Nienstedtener-Band „Truck Stop“ die Bühne rockten. Bekannte Musiker aus den Hamburger Elbvororten sind beispielsweise: Felicitas Kuckuck, ...
Mehr »UCI – Multiplex der Elbvororte
Neben den kleinen Stadtteilkinos wie etwa dem Blankeneser Kino und dem Elbe Kino gibt es in den Elbvororten mit dem UCI auch ein Multiplex. Das UCI Othmarschen Park bietet die klassischen Zutaten eines Blockbuster-Kinos: mehrere Säle, riesige Leinwände, 3D und ...
Mehr »Elbchaussee – malerisch und hektisch
Die Elbchaussee durchzieht die Elbvororte von Ost nach West und ist mit 8,6 Kilometern eine der längsten Straßen Hamburgs. Sie ist neben der B 431 eine Hauptverkehrsachse der Elbvororte. Autos mit Nicht-Hamburg-Kennzeichen werden auf der Elbchaussee zuverlässig langsamer – die ...
Mehr »Landhaus Scherrer – Tradition an der Elbchaussee
Generationen von Elbvorortlern haben im Scherrer gegessen und gefeiert. Klassiker wie die typische „Scherrer-Ente“ sind noch heute gefragt. 1827 als Altenteil einer Mühle erstmals erwähnt, war das Landhaus jahrzehntelang eine einfache Schänke. Durstige Fuhrleute kehrten hier ein und betrachteten bei ...
Mehr »Övelgönne – museal und malerisch
Övelgönne war bis 1890 eine eigenständige Landgemeinde und gehört heute zu Othmarschen. „Die“ Övelgönne, „auf der“ Övelgönne – an diesen sprachlichen Feinheiten erkennt man unschwer den Einheimischen. Der Ort ist ausgesprochen pittoresk, denn er besteht fast nur aus einem Hochuferabschnitt, mit ...
Mehr »Kleine Lateiner am Gymnasium Christianeum
Das Christianeum gilt in den Elbvororten als Hort bürgerlichen Bildungsstrebens, in dem selbstverständlich Latein die erste Fremdsprache ist. Schüler können dann hier die Abiturprüfung auf Lateinisch, Englisch, Griechisch oder Russisch ablegen. Neben des altsprachlichen Profils ist das Christianeum auch für ...
Mehr »Elbblick und kühle Drinks in der Strandperle
Dieses Café am Strand von Övelgönne dürfte der erste „Beach-Club“ Hamburgs sein. Seit Anfang der 70er-Jahre ist die Strandperle in Hamburgs Westen eine beliebte Gastro-Institution. Die Karte ist einfach, die Schlange vor der Kaffeeklappe lang, die Atmosphäre an schönen Tagen einmalig. ...
Mehr »Der Elbtunnel – Verkehrsader unter dem Strom
Auch dieser 3.325 Meter lange Autotunnel gehört, streng genommen, zu den Elbvororten, denn er beginnt in Othmarschen und schlägt eine Schneise auf der Grenze zwischen Othmarschen und Bahrenfeld. Wenn wir uns vergegenwärtigt, dass Othmarschen vor nicht einmal 90 Jahren noch ...
Mehr »