1. November 2017
Magazin

Zeugnisübergabe für 111 Absolventinnen und Absolventen

<div general-layout-selector="#html_structura_area_v2

MELDUNGEN 

Wirtschaft

WEDEL
Zeugnisübergabe für 111 Absolventinnen und Absolventen

Die Absolventen bei der feierlichen Zeugnisverleihung
Die Absolventen bei der feierlichen Zeugnisverleihung
Zum Sommersemester 2017 schließen an der Fachhochschule Wedel 55 Master of Science und 44 Bachelor of Science ihr Studium ab. An der Berufsfachschule PTL Wedel erhalten sieben Informationstechnische Assistenten, vier Physikalisch-technische Assistenten und ein Kaufmännischer Assistent Abschlusszeugnisse. Der Wedeler Hochschulbund e. V. zeichnet zusätzlich sieben herausragende Abschlussarbeiten aus.

„Für uns ist die Abschlussfeier das Highlight eines jeden Semesters, ist sie doch die beste Bestätigung unserer Arbeit“, erklärt Präsident Prof. Eike Harms Ende September. Von den 99 Absolventen der Fachhochschule Wedel schlossen neun mit sehr gut ab, vier davon sogar mit Auszeichnung, also mit einer Endnote von 1,2 oder besser.

Die Bachelor of Science sind im Durchschnitt 25 Jahre alt, haben in der Abschlussarbeit einen Notendurchschnitt von 1,7 und insgesamt von 2,3. Die Abschlussnote der durchschnittlich 26-jährigen Master of Science ist mit 2,0 noch etwas besser als die der Bachelor of Science.

Wie geht es nach dem Studienabschluss weiter? Rund 20 Prozent der Absolventinnen und Absolventen räumen sich nach dem Abschluss eine Auszeit ein. Die Quote der Bachelor of Science, die unmittelbar in das Berufsleben starten, ist mit 63 Prozent unverändert hoch. Darunter haben rund 80 Prozent bereits vor Erhalt der Abschlusszeugnisse einen Arbeitsvertrag geschlossen. In diesem Sommersemester brachte der erste Bachelor- Studierende des Studiengangs Computer Games Technology sein Studium in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss. Der Informatik- Studiengang mit Spezialisierung in den Bereichen Computergrafik, Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz startete im Wintersemester 2014/2015.

HILFSFOND
G20-Schäden geringer als befürchtet

Aus dem von Bund und der Stadt aufgelegten Hilfsfonds von 40 Millionen Euro wird nur ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag in Anspruch genommen. Im Juli hatten Randalierer zahlreiche Autos, Geschäfte und Straßen beschädigt. Bis Ende September seien laut NDR 324 Anträge eingegangen; davon seien 200 mit einem Gesamtvolumen von rund 400.000 Euro bewilligt worden. Die Hälfte der Schäden betraf zerstörte Autos. Nicht berücksichtigt in der Aufstellung sind die Plünderungen eines Elektronik- Geschäfts, eines Supermarktes, eines Drogeriemarktes und die Zerstörung einer Bank-Filiale.

BAHRENFELD/SCHENEFELD
Erste Nutzer bei European XFEL

DESY-Wissenschaftler (Anton Barty, links und Henry Chapman) experimentieren an hochkomplizierten Messgeräten einer unterirdischen Messstation FOTO: DESY, LARS BERG
DESY-Wissenschaftler (Anton Barty, links und Henry Chapman) experimentieren an hochkomplizierten Messgeräten einer unterirdischen Messstation 

FOTO: DESY, LARS BERG
Der wissenschaftliche Betrieb am größten Röntgenlaser der Welt wurde Ende September aufgenommen. Forscherinnen und Forscher experimentieren bereits an den Messstationen. In der unterirdischen Experimentierhalle der neuen internationalen Forschungseinrichtung stehen den Nutzern derzeit die beiden Instrumente FXE (Femtosecond X-Ray Experiments) und SPB/SFX (Single Particles, Clusters, and Biomolecules/Serial Femtosecond Crystallography) zur Verfügung. Der Umfang wirtschaftlicher Aspekte bei den Ergebnissen wird immens sein.

Das FXE-Instrument dient der Erforschung von extrem schnellen Prozessen. Es ermöglicht, „Molekülfilme“ zu erstellen und so den Ablauf chemischer Reaktionen zu beobachten – etwa um festzustellen, wie Katalysatoren funktionieren oder wie Pflanzen Licht in nutzbare chemische Energie umwandeln. Die ersten Forschergruppen werden beispielsweise organische LEDs oder die Rekombination von Stickstoff und Sauerstoff im Muskelprotein Myoglobin untersuchen. Die Untersuchung von Biomolekülen und deren Struktur und Funktion ist hier erstmals ergebnisorientiert möglich.

Bis März 2018 können insgesamt 14 internationale Gruppen berücksichtigt werden. Es werden bahnbrechende Ergebnisse zu verzeichnen sein, die auf ganz unterschiedliche Fragen Antworten geben und Lösungen für diverse Aufgaben ermöglichen. Mehr Informationen und Hintergründe sind zu finden unter

www.xfel.eu


FÖRDERUNG
Rotary Club Wedel unterstützt Zukunftsperspektiven mit dem „Innovationspreis des Nordens“

Am 29. September fand die Preisverleihung für drei herausragende Projekte in der Fachhochschule in Wedel statt. Bereits zum 6. Mal zeichnete der Rotary Club Wedel damit Projekte und Arbeiten aus, die Innovatives für Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen haben. Seit 2012 und für die nächsten fünf Jahre steht ein Volumen von 50.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten alle diesjährigen Preisträger einen Restaurantgutschein für den Süllberg im Wert von je 250 Euro.

Den ersten Preis, dotiert mit 4.000 Euro, erhielt der Absolvent des Bachelor-Studiengangs Medieninformatik Paul- Louis Pröve für seine Forschungsprojekt zur automatischen Altersbestimmung mittels Bildverarbeitung, erforderlich und einsetzbar in der Rechtsmedizin. Hierbei handelt es sich um eine neue Methode zur Identifikation relevanter Knochenstrukturen, mit der dann Rückschlüsse auf das Alter einer Person gezogen werden können.

Auch interessant