1. November 2016
Magazin

Verzwickt und langwierig

<div general-layout-selector="#html_structura_area_v2

BEMERKENSWERTES 

Verzwickt und langwierig

Aus dem Amtsgericht  

Bevor ein Urteil gesprochen wird, müssen alle Fakten auf dem Tisch liegen, Zeugen gehört und der Wahrheitsgehalt der Aussagen bewertet,  werden, FOTO: ©STAUKE-FOTOLIA.COM
Bevor ein Urteil gesprochen wird, müssen alle Fakten auf dem Tisch liegen, Zeugen gehört und der Wahrheitsgehalt der Aussagen bewertet, werden, FOTO: ©STAUKE-FOTOLIA.COM
Der Fall ist kompliziert. Zudem liegen die vorgeworfenen Taten über drei Jahre zurück. Den beiden Angeklagten, die junge Frau kommt aus Polen, der Mann wurde 1988 in Teheran geboren, stehen Verteidiger zur Seite. Die Staatsanwältin wirft den beiden Angeklagten vor, ein Mercedes Coupé geleast, dabei die Raten über 464 Euro nicht gezahlt zu haben. Eines Tages stand dann das Auto ohne Kennzeichen wieder auf dem Hof des Händlers.

In einem zweiten Vorwurf geht es um falsche Gehaltsangaben, die bei der Bank vorgelegt wurden, um einen Kredit zu bekommen. Doch zunächst geht es über zwei Stunden lang um das Mercedes Coupé. „Ich weiß nichts von dem Fahrzeug, der Leasingvertrag wurde nicht von mir unterzeichnet“, so der Angeklagte. Woran kann sich der Autoverkäufer erinnern, wenn die Geschichte im Mai 2013 spielt? „Die Herrschaften kamen ins Autohaus und wir wurden schnell handelseinig. So wurde ein Kaufvertrag unterschrieben“, so der Mercedes-Verkäufer. Zuvor habe er bei der Bank der beiden Auto-Interessenten, die das Fahrzeug als Firmenwagen zulassen wollten, angerufen. Die Bank habe gesagt: „Alles gut“.

Die Frau beschreibt der Zeuge als jung und dunkelhaarig. „Erkennen Sie den Mann wieder?“, will die Richterin weiter wissen. Vom Typ her könne es der Angeklagte sein, so der Zeuge. Vom Typ her zählt der Angeklagte zu den Männern, die auf den ersten Blick keine Sympathien erwecken. Den Schädel kahl geschoren, im Gesicht dichter, schwarzer, kurz gehaltener Vollbart, im Nacken Speckfalten, der Körperbau untersetzt. Die sanfte Stimmer mag dazu nicht passen. Das großflächig gelabelte Oberhemd sitzt stramm am kräftigen Oberkörper. Während der junge Mann bereitwillig antwortet, sitzt die zweite Angeklagte mit gleichmütigem Gesicht im Saal. Ganz so, als hätten die Betrugsvorwürfe nichts mit ihr zu tun.

Eine zweite Zeugin kann kaum etwas beitragen, den Fall zu erhellen. Der Kreditvertrag sei mehrfach geprüft worden, so die Frau. Mehr kann die Zeugin nicht beitragen, die dubiose Geschichte zu erhellen.

Eine Firma, die nur aus einem Geschäftsführer besteht. Eine von der Angeklagten betriebene EDV-Beratungsfirma. Eine bald zwei Jahre alte Aussage eines weiteren Zeugen, die verlesen wird. Eine Dolmetscherin, die vergeblich gekommen ist, weil der Zeuge nicht erschien. Die Gesichtsausdrücke von Richterin und Staatanwältin changieren angesichts des verzwickten Falles zwischen Ratlosigkeit und Zuversicht.

Fest steht, dass der Prozess im November fortgesetzt wird. Dann sollen Schriftproben Licht ins Dunkel bringen. Wer hat den Leasingvertrag unterschrieben“. Wer hat den Kredit beantragt?

AUSSTELLUNG
30 Jahre Frauenhaus Wedel

Im November feiert das Autonome Frauenhaus Wedel sein 30-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Frauenhaus mit Unterstützung der Amschlerstiftung vom 9. bis 24. November die Fotoausstellung „Auf der Schwelle. Leben im Frauenhaus“ der Fotografin Brigitte Kraemer im Wedeler Rathaus.

Die Fotografien zeigen den Alltag von Frauen und Kindern im Frauenhaus. Die Ausstellung ist in verschiedenen Frauenhäusern über den Zeitraum von 30 Jahren entstanden und besteht aus Schwarz- Weiß-Fotografien sowie fünf Porträtfotos mit den jeweiligen Lebensgeschichten. Es wird ein naher, aber respektvoller Einblick ermöglicht, der sonst nicht gewährt wird.

Vernissage mit der Fotografin um 19 Uhr. Öffnungszeiten der Ausstellung Mo. bis Mi. von 8.30 bis 16 Uhr, Do. von 15 bis 19 Uhr, Fr. von 8.30 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei, 9.-24.11.

Rathausplatz 3–5
Wedel

BLANKENESE
Keine Einigung über eine Fischerhaus-Stiftung

Das historische Fischerhaus im Treppenviertel
Das historische Fischerhaus im Treppenviertel
Das bekannte Bauwerk im Blankeneser Treppenviertel, das pro Jahr etwa 10.000 Besucher zählt, ist in schlechtem Zustand. Das historische Tweehaus befindent sich seit 1927 im Besitz der Stadt, die laut dem Förderkreis historisches Blankenese ihren Pflichten zur Pflege und Erhaltung des denkmalgeschützten Bauwerks nicht nachkommt. So sei das Mauerwerk mit Latexfarbe unsachgemäß versiegelt worden. Das Dach sei undicht, die Heizung am Ende nicht mehr reparabel. Weiterhin wird der Zustand von Fenstern, Türen und Elektroinstallationen bemängelt.

Aus Sorge um die gefährdete Bausubstanz hat eine Blankeneser Familie vor zwei Jahren der Stadt Hamburg angeboten, auf ihre Kosten das Gebäude von Grund auf zu sanieren. Die von einem renommierten Architekturbüro geschätzten Kosten dafür belaufen sich auf ca. eine Million Euro. Die Stadt sollte dann die Liegenschaft in eine zu gründende Stiftung Fischerhaus Blankenese einbringen und einen Sitz im Vorstand der Stiftung erhalten. Die bisherige Nutzung des Gebäudes sollte weiterhin gewährleistet bleiben.

Das Bezirksamt Altona unterstützte die Stiftungslösung ab 2014. Für die Initiatoren überraschend kam im September 2016 dann die endgültige Ablehnung. Seitdem ist der Ärger im Förderkreis groß. Bemängelt werden Zeit der Entscheidungsfindung und natürlich die Ablehnung als solche.

Auch interessant